Lawinenreichstes Wochenende der bisherigen Saison in der Steiermark
Erstellt am 13. März 2017
In der Steiermark gab es am Wochenende 2 Hot-Spots, an denen Lawinen von Tourengehern bzw. Freeridern ausgelöst wurden. Während in der Steiermark alle Unfälle weitgehend glimpflich verliefen, kamen auf kärntnerischer Seite eine Variantenskifahrerin und auf salzburgerischem Boden ein Skitourengeher bei Lawinenunfällen ums Leben.
Hot-Spot 1, Turrach
Der Samstag war von Lawinen auf der Turracher Höhe geprägt (Nockberge, Grenzgebiet Steiermark/Kärnten/Salzburg). Auf der kärntnerischen Seite starb eine Person bei einem Lawinenabgang am Kornock. Das Schneebrett, das man auf den folgenden Webcam-Zeitraffer-Zusammenschnitten aus zwei unterschiedlichen Blickwinkeln sieht, war zirka 150m breit und 200m lang.


Nur einige hundert Meter entfernt hat ein Tourengeher auf der Nordostseite des Rinsennocks (auf steirischer Seite) eine weitere Lawine ausgelöst. Auch er wurde mitgerissen und bis zur Hüfte teilverschüttet. Er blieb unverletzt und konnte sich selbst befreien.



Wiederum wenige hundert Meter entfernt (auf Salzburger Seite) hat ein Mann im Bereich des Königstuhl ostseitig eine kleine Lawine ausgelöst. Er wurde total verschüttet und konnte nur noch tot geborgen werden. Der Tourengeher war alleine unterwegs.

Zusammenfassung der grenzüberschreitenden Unfälle auf der Turrach
Alle drei Lawinenunfälle (2 mit Todesfolge) ereigneten sich in den sehr steilen Schattlagen (Nord- bis Ostexpositionen). In den südlichen Gebirgsgruppen ist in den Monaten Jänner und Februar wenig Niederschlag gefallen, sodass die Gesamtschneehöhe geringmächtig war. In den Hochlagen lagen die Temperaturen meist unter 0 Grad, weshalb die Schneedecke aufbauend umgewandelt wurde und sich kantige Formen sowie Schwimmschnee ausbildeten. Am Freitag, den 10.03.2017, fielen bei viel Wind 20 cm Neuschnee (Triebschneebildung!) auf diese ungebundene Altschneedecke. Die Verbindung dieser beiden Schichten war daher äußerst dürftig und das zusammenbrechende Schwimmschneefundament überaus instabil.

Nach dem ersten Lawinenunglück (auf Kärntner Seite) liefen auch beim LWD Steiermark die Telefone heiß. Der Informationsfluss und die Zusammenarbeit zwischen LWD Kärnten, Lawinenkommission, Polizei und LWD Steiermark haben grenzüberschreitend reibungsfrei funktioniert.
Hot-Spot 2, Planneralm
Der zweite Lawinen-Hot-Spot lag auf der Planneralm, wo am Samstag (11.03.2017) von einem Freerider eine erste Lawine ausgelöst wurde, wobei niemand zu Schaden kam (rechte Lawine in der folgenden Abbildung). Tags darauf (Sonntag, 12.03.2017) ereignete sich am Plannereck ein weiterer Lawinenabgang (im Bild linkes Schneebrett). Die beiden Tourengeher, die von dieser Lawine mitgerissen wurden, waren mit Lawinen-Airbags ausgerüstet und konnten dadurch rasch von ihren Begleitern gefunden und ausgegraben werden. Die Lawinenausmaße und Anrisshöhen waren beachtlich.

Einige hundert Meter entfernt (Richtung Brennkogel) war eine Gruppe mit 8 Personen im Aufstieg unter Einhaltung von Entlastungsabständen unterwegs, als sich ein weiteres Schneebrett löste. 3 Personen wurden von der Lawine erfasst und verschüttet. Mittels Oberflächensuche konnten alle 3 Verschütteten von den anderen Gruppenmitgliedern lokalisiert und ausgegraben werden. Auch sie bleiben unverletzt.

Zusammenfassung Planneralm
Die Lawinenabgänge auf der Planneralm ereigneten sich in denselben Expositionen wie jene auf der Turrach. Der Schneedeckenaufbau ist in den Niederen Tauern (bzw. in den Nordalpen) jedoch ein völlig anderer, als jener auf der Turrach. Hier hat der Regen im Februar eine Kruste ausgebildet, auf der die Schneebretter abglitten. An der Oberfläche dieser Kruste befindet sich eingelagerter Reif als Schwachschicht (siehe Profil).
Unfallwochenende - Fazit
In der Steiermark wurden somit 4 Lawinen mit Personenbeteiligung registriert. 4 Personen wurden verschüttet, eine Person blieb oberflächlich liegen. Glück war bei allen Abgängen im Spiel, jedes Ereignis hätte aufgrund der Lawinengröße bzw. Geländeform auch sehr viel schlimmer enden können...