Neudefinition der Lawinengrößen
Erstellt am 13. November 2018
Die Vereinigung der europäischen Lawinenwarndienste (EAWS: European Avalanche Warning Services) hat im Sommer 2018 eine Neudefinition der Lawinengrößen vorgenommen. Man hat sich dabei auf die folgende Unterteilung mit den entsprechenden Eckdaten geeinigt. Die beigefügten Beispielbilder sollen die angeführten Unterschiede optisch anschaulicher machen. [Weitere Definitionen finden sich im Glossar der EAWS]
Größe 1: "Kleine" Lawine (Rutsch)
- geringe Verschüttungsgefahr; Absturzgefahr
- bleibt typischerweise im Hang stehen

Kleine Lawine, Rutsch (Größe 1). (Quelle: LWD Tirol, EAWS)
Größe 2: "Mittlere" Lawine
- kann eine Person verschütten, verletzen oder töten
- erreicht typischerweise den Hangfuß

Mittlere Lawine (Größe 2). (Quelle: LWD Tirol, EAWS)
Größe 3: "Große" Lawine
- kann PKW's verschütten und zerstören, schwere LKW's beschädigen; kann kleine Gebäude zerstören und einzelne Bäume brechen
- überwindet flachere Geländeteile (deutlich unter 30°) über eine Distanz von weniger als 50 m

Große Lawine (Größe 3). (Quelle: LWD Tirol, EAWS)
Größe 4: "Sehr große" Lawine
- kann schwere LKW's und Schienenfahrzeuge verschütten und zerstören; kann größere Gebäude und kleine Waldflächen zerstören
- überwindet flachere Geländeteile (deutlich unter 30°) über eine Distanz von mehr als 50 m; kann den Talboden erreichen

Sehr große Lawine (Größe 4). (Quelle: LWD Tirol, EAWS)
Größe 5: "Extrem große" Lawine
- kann die Landschaft verwüsten; katastrophales Zerstörungspotenzial möglich
- erreicht den Talboden; größte bekannte Lawine

Extrem große Lawine (Größe 5). (Quelle: LWD Tirol, EAWS)