Schneedeckensituation in den Niederen Tauern und weiterer Ausblick
Erstellt am 10. April 2016
Nach dem kurzen Wintergruß sorgen ab Beginn der neuen Woche milde Luftmassen und Sonnenschein erneut für Frühlingsverhältnisse auf den Bergen. Um die Beschaffenheit der Schneedecke nach der Abkühlung zu eruieren, wurde mit der Planneralm eines der mittlerweile seltenen Gebiete in der Steiermark aufgesucht, die recht einfach zu erreichen sind und (zur Zeit) noch eine großteils geschlossenen Schneedecke aufweisen. Nach einem Kontrollbesuch unserer Station am Großen Rothbühel wurde sowohl in der sonnenausgesetzten Südseite sowie in einem Nordwesthang mit noch mehr Schneereserven die Schneedecke begutachtet.

In beiden Fällen war der Wetterverlauf der vergangen Tage gut zu erkennen: bereits unterschiedlich stark abgebauter Neuschnee mit noch erkennbarem Graupel (gefallen am 21. und 22.04) lag auf einer ausgeprägten Schmelzkruste (Regen). Südseitig gestaltete sich die stark dezimierte Schneedecke komplett durchfeuchtet, die negativen Temperaturen der letzten zwei Tage reichten in dieser Höhenlage (ca. 1950m) nicht aus, um die Schneedecke nachhaltig zu festigen. Nordseitig hat die 80cm mächtige Schneedecke kaum noch Kältereserven und gestaltet sich auch schon nahezu isotherm. Wenige eingelagerte Krusten spielen im ansonsten kompakten und stabilen Aufbau in dieser Seehöhe zumindest bei einer Hangneigung von 30 Grad keine Rolle (ECT31, siehe Schneeprofil). In steileren Hangzonen dient neben den Krusten das auch hier vorgefundene Fundament aus bereits angefeuchtetem, abgebautem Schwimmschnee aber immer noch als potentielle Schwachschicht für nasse Grundlawinen.

Ab morgen Montag (11.04) wird sich nach einer meist klaren Nacht wieder ein Tagesgang der Lawinengefahr einstellen. Die Schneedecke wird bis in hohe Lagen rasch angefeuchtet, womit sich vermehrt spontane Nassschneelawinen lösen aber auch noch nasse Schneebretter von Alpinisten ausgelöst werden können. Somit ist es wichtig in Zukunft Aktivitäten in noch schneereichem, alpinen Gelände rechtzeitig zu beenden!

Auch die Prognose der Schneeverhältnisse lässt sich anhand des heute noch stattlichen stillen Beobachters auf der Planneralm recht abgesichert verdeutlichen:
