Schneedeckenaufbau
Erstellt am 26. Dezember 2018
Ergänzend zum Beitrag vom 24.12. ein Update zum aktuellen Schneedeckenaufbau in den schneereicheren nördlichen Regionen. Am 24.12. bildete sich nach der Warmfront mit viel Regen bis ca, 2000m und danach folgender massiven Kaltfront (mit Blitzaktivitäten!) eine ausgeprägter Harschkruste aus. Darauf lagerte sich eine (in Abhängikeit von Schneemengen und Windstärke) unterschiedlich mächtige, windbeinflusste Schneeauflage ab. Rückmeldungen zeigten, dass die Störanfälligkeit dieser Auflage sehr unterschiedlich war und stark vom Windeinfluss abhing. In geschützteren Lagen war die ungebundene Auflage kaum zu stören, in Hangzonen mit starkem, böigen Wind war die spröde Auflage bis in den Waldbereich sehr imstabil und leicht auslösbar, wie Meldungen von Rissen, Wumms und ausgelösten Schneebrettern bestätigten.

Potentielle Schwachschichten für eine Schneebrettauslösung bestehen somit zurzeit innerhalb der frischen Triebschneeauflage (Schichten unterschiedlicher Härte > je nach Windeinfluss), im Bereich der Schicht vom Schneefallereignis vom 22/23.12 (Schichten unterschiedlicher Härte > je nach Windeinfluss) sowie im Bereich der Krusten vom 22.12 und vom 24.12., (aufbauende Umwandlung > Bildung von kantige Formen). In Bereichen mit weniger Schnee, also in den südlichen Regionen, besteht ein Altschneeproblem am ehesten im Bereich von älteren Krusten bzw. bodennahe.
