Seite: « Erste  < 31 32 33 34 35 >  Letzte »

Schneesituation Koralmgebiet, 08.02.2018

Erstellt am 10. Februar 2018

Ein Adriatief hat zu Wochenmitte in den südlichen Gebirgsgruppen für kalten Neuschnee gesorgt, bis zu 20 Zentimeter wurden im Bereich des weststeirischen Randgebirges  gemessen.  Der „Vorteil“ dieser Wetterlage ist, dass sich der Wind während des Schneefallereignisses eher zurückhält, wiewohl etwa die Koralpe eine äußerst windreiche Region ist. Kaum windverfrachtet und entsprechend pulvrig war der Schnee.

Auf dem Weg zum Moschkogel, im Hintergrund der Windpark Handalpe.

Dass es aber auch in dieser Mittelgebirgsregion Hangzonen gibt, die man besser nicht befahren sollte, zeigt bspw. die Einsattelung zwischen Moschkogel und Hühnerstütze: Der ostexponierte Hang ist im Kammbereich immer stark verwechtet, das Erlengebüsch bietet gute Voraussetzungen für die aufbauende Schneeumwandlung.

Der verwechtete Übergang von der Grillitschhütte zur Bärentalalm zwischen Moschkogel und Hühnerstütze.

Die Gesamtschneehöhen in diesem Gebiet bewegen sich zwischen 80 und 100 Zentimeter, an einigen eingewehten Hangbereichen kann aber auch deutlich mehr Schnee liegen, der außerdem störanfällig ist (siehe Schneeprofil)!  Es gibt hier auch eine Wetterstation des Hydrographischen Dienstes, die Schneedaten können auf der Homepage des Lawinenwarndienstes abgerufen werden.

Station Grünangerhütte des HD Steiermark.

Störanfälliger Triebschnee und Pulver

Erstellt am 3. Februar 2018

Die Lawinengefahr wird zurzeit durch unterschiedliche Windeinwirkung bestimmt. Findet man in geschützten Lagen meist besten Pulverschnee vor, so konnten sich in Hochlagen speziell hinter exponierten Geländekanten störanfällige Triebschneebereiche Ausbilden. Die Verhältnisse variieren stark, Rückmeldungen (unter anderem auch von Schneebrettauslösungen) bestätigen die ungünstigen Schneedeckenverhältinisse in Bereichen mit stärkerem Wind!

Windspitzen und -richtung am Nachmittag des 03.02., auch in der Nacht auf 04.02. bleibt es stellenweise böig. Quelle: ZAMG, LWD
 
Dort wo der Nordwestwind nicht wirkte, bietet der kalte, ungebundene Neuschnee (blau) auf der verharschten Altschneedecke (rot) meist perfekte Abfahrtsbedingungen. Schlagartig ungünstiger gestaltet sich der Schneedeckenaufbau unter Windeinfluss!  Quelle: LWD
Frische Wechten und bearbeitete Oberflächen müssen als Wind- und somit Gefahrenzeichen ernstgenommen werden!  Quelle: LWD

Reparaturarbeiten und Schneedeckenuntersuchung vor der nächsten winterlichen Phase

Erstellt am 1. Februar 2018

Die schöne Wetterphase wurde genutzt, um am 31.01. gemeinsam mit dem BMI notwendige Reparaturen an den Lawinenstationen durchzuführen und einen Blick in die Schneedecke zu werfen. Wie schon im Beitrag vom 30.01. ausführlich beschrieben, konnten auf unserem ganzen Flug im Bereich der Niederen Tauern und der Nordalpen zahlreiche spontan abgegangene Gleitschneelawinen beobachtet werden.

Auf dem Weg zu den Stationen wurden zahlreiche Gleitschneelawinen registriert. Quelle: BMI, LWD
Sensorentausch und Enteisung an den Stationen Planneralm – Gstemmerspitze und Ebenstein. Quelle: LWD
Schneemäuler und zahlreiche spontane Gleitschneelawinen prägen das Bild von oben in die Niederen Tauern. Quelle: BMI, LWD

Der Fokus der Schneedeckenuntersuchung lag im Aufbau der Schneedecke im schattseitigen Gelände der Hochlagen. Speziell von Interesse war dabei die aufbauende Umwandlung im Bereich der bestehenden Krusten. Im Rahmen unserer Schneeprofilaufnahme und des durchgeführten Stabilitätstest (ECT) fanden wir drei potentielle Schwachschichten: A) eine ausgeprägte Schicht mit kantig aufgebauten Kristallen zwischen zwei Krusten im Altschnee (sie wurde beim 15. Schlag gestört, Bruchfortpflanzung durch ganzen Block) B) eine überdeckte, weiche Schicht mit Oberflächenreif, die jedoch nicht angesprochen werden konnte, da sie an unserem Profilstandort nur schwach ausgeprägt existierte C) eine lockere Schicht unter der windgepressten Schicht an der Oberfläche, die bereits beim Graben abrutschte.

Drei potentielle Schwachschichten in der schattseitigen Schneedecke in einer Höhe um 2000m, Am störanfälligsten gestaltete sich die obeflächennahe, weiche Schicht, die im Hinblick auf die prognostizierten Schneefälle im Auge behalten werden muss. Quelle: LWD

Wetterentwicklung am Wochenende:

Mit einer Kaltfront und einem Italientief stellt sich das Wetter um. Bereits in der Nacht auf Freitag (02.02.)  wird es zunehmend winterlich. Die Temperaturen sinken allmählich allerorts in die Tallagen. Auf den Bergen können bis Sonntag bis zu 50cm Neuschnee fallen, wobei der Niederschlags-Hotspot diesmal in den südlichen Gebirgsgruppen (vom Preber über die Gurk- und Seetaler Alpen bis zur Koralpe) liegen wird.

Niederschlagssumme (mm) bis Sonntag, 04.02. 00:00 Uhr. Quelle: ZAMG
Mehrere Tiefdruckkomplexe führen in den nächsten Tagen Luftmassen aus Norden in die Alpen, womit es nachhaltig abkühlt. Quelle: ZAMG

Intensive Gleitschnee-Aktivität

Erstellt am 30. Jänner 2018

Nach den Schneefällen und intensiven Schneeverfrachtungen der vergangenen Woche kam es seit Wochenende besonders aus Hängen der Expositionen Süd bis Ost zu zahlreichen spontanen Abgängen von Gleitschneelawinen, die teilweise beachtliche Größen erreichten. Grund dafür sind die großen Schneemächtigkeiten in den eingewehten Bereichen und das warme, sonnige Wetter der letzten Tage.

Eine eindrucksvolle und vielbeachtete Gleitschneelawine (danke für die zahlreichen Meldungen!) ging südseitig am Griesmoarkogel in Richtung Steinkaralm ab.

Bereits am Sonntag tat sich im oberen, steilen Bereich des Hanges ein kleines Schneemaul auf (nur bei genauer Betrachtung zu erkennen). Tags darauf war die Gleitschneelawine abgegangen.

Der Lawinenhang am Sonntag, 28.1.2018 (Quelle: Maier).

Der Lawinenhang am Montag, 29.1.2018 (Quelle: LWD Steiermark, BMI).

Bemerkenswert sind die großen Unterschiede der Schneemächtigkeit auf engstem Raum. Nur wenige Meter neben dem Anriss war es aper, der Anriss selbst hatte eine Höhe von  gut 2.5m.

Größenvergleich: Mensch – Anriss (Quelle: Schröttner)

Die Lawine lief ungewöhnlich weit in relativ flachem Gelände (teilweise unter 25 Grad). Dieses Gelände wird häufig befahren, so auch dieses Wochenende, und ziemlich genau  in der Lawinenbahn verlief eine Aufstiegsstur. Auch wenn Gleitschneelawinen nicht zu den Hauptgefahrenquellen für Schitourengeher zählen, war in diesem Fall doch eine Portion Glück dabei, dass niemand verschüttet wurde.

Karte der Hangsteilheit. Nur in einem kleinen Bereich hat der Hang über 30 Grad (türkis, blau), der Rest liegt bei etwa 25 Grad, teilweise auch weniger. (Quelle: SNOWMAPS).

Auslaufbereich mit Abfahrtsspuren und einer Aufstiegsspur (Quelle: LWD Steiermark, BMI).

In den gesamten Niederen Tauern war die Gleitschneeaktivität in den letzten Tagen intensiv und auch wenn das Maximum wahrscheinlich vorüber ist, sind noch weitere Abgänge zu erwarten. In Folge noch ein paar beispielhafte Aufnahmen vom 29.1.2018:

Gleitschneelawine am Plannerseekarspitz (Quelle: LWD Steiermark, BMI).

Typische Situation in den Niederen Tauern: Viele Gleitschneelawinen sind schon abgegangen (blau), einige weitere kündigen sich durch Schneemäuler an (rot) (Quelle: LWD Steiermark, BMI).


Rückblick auf eine lawinenaktive Zeit: von 17.01. bis 25.01.2018

Erstellt am 27. Jänner 2018

Eine Abfolge von Kalt- und Warmfronten brachten im Nordstaugebiet über 150cm Neuschnee. Der stürmische Wind führte zu umfangreichen Einfrachtungen und es mussten aufgrund der Lawinengefahr einige Straßen gesperrt werden. Als Beispiele können genannt werden:

L550       Hengst Landesstraße: Altenmarkt - Windischgarsten - Hengstpass

L701       Koppental Landesstraße: Bad Aussee - Obertraun   

L711       Ramsauer Landesstraße: Ramsau - Filzmoos

Erkundungsflug im Bereich Gesäuse (Quelle: LWD)

Die Lawinenkommissionen in den Nordstaugebieten tagten mehrmals täglich. Am Ende des Niederschlagsereignisses konnten bei guten Sichtverhältnissen  12 Lawinenerkundungsflüge in der Steiermark durchgeführt werden. Dort wo es notwendig war, wurden Lawinenauslösesprengungen durchgeführt.  

An 5 Tagen wurde die Gefahrenstufe 4 ausgerufen und es gab in dieser Zeit ein tägliches Update des Lawinenlageberichtes um 07:30 Uhr. Im Tourenbereich wurden in dem Zeitraum dem Lawinenwarndienst 7 Unfälle mit Personenbeteiligung gemeldet. Alle Unfälle gingen glimpflich aus. Es wurde bei einem Unfall eine Person total verschüttet. Diese konnte innerhalb kurzer Zeit geborgen werden.

 

Und wie geht es weiter?

Blicken wir ausnahmsweise auf die längerfristigen Wettermodelle. Diese zeigen, dass es ab Donnerstag wieder nennenswerten Neuschneezuwachs geben kann. Bis dahin stabilisiert sich die Schneedecke.  Nur in die schattseitigen Hochlagen der Nordalpen bleibt die Schneebrettgefahr bestehen.  


Seite: « Erste  < 31 32 33 34 35 >  Letzte »