Neuer SAISONBERICHT der österr. LWINENWARNDIENSTE
Erstellt am 29. November 2022
Rechtzeitig zum Saisonbeginn ist der
SAISONBERICHT DER ÖSTERREICHISCHEN LAWINENWARNDIENSTE 2021/22
veröffentlicht worden. Du kannst das überaus lehrreiche und aufwendig gestaltete Druckwerk ab sofort über den Alpenverein Onlineshop beziehen!
Viel Spaß beim Lesen!
Übrigens: Alle bislang erschienenen Saisonberichte können unter "Downloads" heruntergeladen werden!
5. internationales Lawinensymposium 2023
Erstellt am 4. Oktober 2022
Die ZAMG und die Naturfreunde Österreich veranstalten im November 2023 (10-11.11.2023) das fünfte internationale Lawinensymposium in Graz mit öffentlichen Diskussionen, Workshops und Vorträgen. Bei diesem international besetzten Symposium werden der breiten Öffentlichkeit einerseits die aktuellen Ergebnisse der Lawinenforschung in Form von Vorträgen präsentiert und andererseits wird durch eine internationale Besetzung des Podiums eine länderübergreifende Zusammenarbeit im Bereich der Schnee- und Lawinenforschung bestärkt.

Wechsel von Nass- und Triebschneeproblematik
Erstellt am 8. April 2022
Das Durchziehen von Warm- und Kaltfronten in schneller Folge sorgt seit dem letzten Wochenende für eine nicht immer leicht durchschaubare Lawinensituation. Eine verharschte Altschneedecke wurde zuerst (Freitag, 1.4.) von feuchtem, warmen Neuschnee, danach (Samstag, 2.4.) von kaltem Neuschnee und Triebschnee überlagert. Dass dieser vorerst recht stabile Schneedeckenaufbau seine "Schwächen" hat, zeigte sich bereits am Montag, an dem von Tourengehern einige, kleinere Schneebrettlawinen ausgelöst wurden. An den genannten kalt-warm Grenzen haben sich in der Schneedecke offensichtlich kantige Kristalle gebildet, die nun als Schwachschichten konserviert sind.
Auch die darauffolgende Erwärmung und Sonneneinstrahlung konnte diese Schwachschichten nicht vollständig entschärfen, wie sich zum Beispiel am Mittwoch (6.4.) an der Südflanke des Großen Bösenstein gezeigt hat. Hier hat ein Skifahrer in Gipfelnähe ein (nasses) Schneebrett ausgelöst und wurde 200 m mitgerissen, blieb aber mit viel Glück unverletzt (siehe Bilder).
Kommendes Wochenende weist einen ähnlichen, aber extremeren Wetterverlauf auf: In der Nacht von Freitag (8.4.) auf Samstag regnet es bis fast 2000 m hinauf, danach kühlt es schnell ab und es wird in den westlichen Nordalpen bis zu 30 cm Neuschnee bei Sturm erwartet. Das führt in den neuschneereichen Regionen kurzzeitig zu einer giftigen Triebschneesituation, wobei schwer einzuschätzen ist, ob sich wieder länger bestehende Schwachschichten bilden werden, oder die kritische Situation schnell vorbei ist. Vorsicht ist jedenfalls angebracht!
Weiterbildung für Lawinenkommissionen
Erstellt am 7. April 2022
Nach der coronabedingt langen Pause und einigen Versuchen die oft kurzfristig abgesagt werden mussten, konnte von 05. - 07. April endlich wieder ein Ausbildungskurs für Lawinenkommissionen durchgeführt werden. Trotz des unüblichen und recht kurzfristig organisierten Termins im April war die Motivation sowohl bei den Teilnehmern als auch beim Ausbildungsteam groß, zudem waren die Verhältnisse auf der Turracher Höhe für den Geländetag ausgezeichet! Wir hoffen natürlich, dass in der kommenden Saison alle Ausbildungskurse wieder planmäßig durchgeführt werden können!
Vorstellung der prämierten Bilder aus dem neuen Schitourenportal
Erstellt am 6. April 2022
Wir freuen uns nach einer "coronabedingten Zwangspause" ganz besonders, euch mitteilen zu können, dass heuer wieder die Vorstellung und Prämierung der besten Schitouren-Fotos in gewohnetem Rahmen durchgeführt werden kann. Die Veranstaltung, zu der wir alle ganz herzlich einladen möchten, findet am Donnerstag, dem 05.05.2022 um 18:00 Uhr im Institut für Geographie und Raumforschung an der Universität in Graz statt (Hörsaal 11.03.).
Nähere Details hierzu findet ihr im folgenden Flyer...