Seite: « Erste  < 63 64 65

Die Arbeitsgemeinschaft der österreichischen Lawinenwarndienste präsentiert ihren neuen Saisonbericht 2013/14!

Erstellt am 6. November 2014

Bereits am Titelblatt der aktuellsten Ausgabe ist formatfüllend die Ziffer „5“ zu erkennen. Dies unterstreicht auf der einen Seite, dass es sich um den insgesamt 5. gemeinsamen, österreichweiten Saisonbericht handelt. Auf der anderen Seite – und das ist der deutlich relevantere Grund dafür – soll es die teils überaus prekären Lawinenverhältnisse der Saison 2013/14 widerspiegeln und auf die Ende Jänner/Anfang Februar ausgegebene Gefahrenstufe 5 („sehr große Lawinengefahr“) hindeuten.

Auf insgesamt 236 Seiten wird der von enormen Gegensätzen geprägte Winter aus den unterschiedlichsten Blickrichtungen beleuchtet und viele schnee- und lawinenrelevante Ereignisse und Besonderheiten quer durch die Alpen herausgearbeitet.

Der Bericht wird in gedruckter Form auf der Alpinmesse in Innsbruck (15. – 16.11.2014) präsentiert. Doch bereits jetzt steht eine Download-Version zur Verfügung (zum Download)

Titelblatt des neuen Saisonberichtes der ARGE der österreichischen Lawinenwarndienste

Neuschneeverteilung in der Steiermark

Erstellt am 24. Oktober 2014

Verteilung der Gesamtschneehöhe in der Steiermark am 24.10.2014 um 06:00 UTZ inkl. Setzungsprozess

(c) ZAMG

Die Wetterprognosen mit den ergiebigen Niederschlägen in den Nordstaugebieten der Steiermark haben sehr gut gestimmt. Die SNOWGRID Analyse der Gesamtschneehöhen weist etwa für das Tote Gebirge Schneehöhen bis über 150 cm auf. Tatsächlich registrierte der Schneepegel am Loser knapp 140cm Schnee. Das vergangene Niederschlagsereignis ist bezüglich der großen Neuschneehöhen vor allem für den Oktober außergewöhnlich bzw. wäre auch für einen Winter ganz außergewöhnlich.

SNOWGRID ist übrigens ein neues Analyseprodukt der ZAMG, welches die Gesamtschneehöhe und das Wasseräquivalent mit einer räumlichen Auflösung von 100x100m darstellt. In die Berechnung gehen neben dem INCA- Niederschlag und Bewölkung ein Globalstrahlungsmodell für die Direkt- und Diffusstrahlung im kurzwelligen Spektralbereich unter Berücksichtigung der aktuellen Bodenalbedo zur Parametrisierung von Gelände- und Mehrfachreflexionen ein.


Neuigkeiten zum Wintereinbruch!

Erstellt am 23. Oktober 2014

Die langsam abziehende Nordwestfront hat deutlich tiefere Temperaturen und kräftigen Niederschlag mit sich gebracht. In den Niederen Tauern gab es bis zu 50 cm Neuschnee und in den Nordalpen bis zu 90 cm. Außerdem wurden Windspitzen mit bis zu 120 km/h gemessen.

Schneepegel am Loser (Quelle: LWD)

Auf Grund des Neuschnees oberhalb 1500 m Seehöhe muss auf die Gleitschnee- und Triebschneeproblematik geachtet werden. Höher gelegene Straßen an steilen Hängen könne durch Schneerutsche verlegt werden.

Foto vom Hauser Kaibling (Quelle: bergfex.at)

Wintereinbruch im Gebirge! In höheren Lagen bis zu 1 Meter Neuschnee

Erstellt am 21. Oktober 2014

In der Nacht vom Dienstag, 21.10. auf Mittwoch, 22.10. überquert eine kräftige Kaltfront den Ostalpenraum. In ihrem Bereich können Sturmspitzen auch in den Niederungen bis 100 km/h und auch darüber auftreten, im Gebirge sind Orkanböen bis über 140 km/h möglich. Auch in den Folgetagen ist im Gebirge mit stürmischem Nordwestwind zu rechnen.

Prognostizierte Winspitzen für 22.10.2014 00.00h UTC (c) ZAMG

 

An der Rückseite der Front kommt es zu einem Temperatursturz, die Schneefallgrenze sinkt bis morgen Früh im Norden auf 900 m, mit Starkniederschlag kann sie kurzzeitig sogar tiefer sinken. In der Nacht auf den Donnerstag und vor allem am Donnerstag verstärken sich in den Nordstaulagen die Niederschläge, die Schneefallgrenze pendelt zwischen 800m und 1.200m, erst am Freitag lassen die Niederschläge in den Staugebieten langsam nach.

Prognostizierte Neuschneesummen in der Steiermark bis 24.11.2014 06:00 Uhr UTC (c) ZAMG

 

Der Schwerpunkt der Neuschneegebiete im Gebirge reicht vom Dachstein bis zum Toten Gebirge sowie in die Niederen Tauern. Es kann hier bis Freitag in Lagen oberhalb 1500 m akkumulierter Neuschnee bis zu einem Meter fallen, der mit dem Sturm entsprechend verfrachtet bzw. verweht wird. Gefahr von Schneebruch! In der Steiermark gilt ab morgen, 22.10. für Sturm die höchste Warnstufe!

 

Die ZAMG hat die höchste Sturm-Warnstufe (rot) im Ausseerland ausgegeben. (c) ZAMG

Seite: « Erste  < 63 64 65